🌍 Mission Klima – Interaktives Multiselect-Quiz
Testet euer Wissen rund um klimaresiliente Stadtentwicklung! Wählt alle richtigen Antworten und erhaltet direktes Feedback.
🌇 Urbane Hitzeinseln
Frage 1: Welche Maßnahmen tragen nachweislich zur Reduktion urbaner Hitzebelastung auf Schulhöfen bei?
(Mehrfachauswahl möglich)
Frage 2: Welche stadtklimatischen und baulichen Faktoren begünstigen die Ausbildung urbaner Wärmeinseln?
(Mehrfachauswahl möglich)
Frage 3: Welche integrativen Maßnahmen gelten als besonders wirkungsvoll zur thermischen Resilienz urbaner Freiräume?
(Mehrfachauswahl möglich)
🫁 Lufthygiene & gesundheitliche Resilienz
Frage 1: In welchen städtischen Kontexten kumulieren typischerweise Emissionen verkehrsbedingter Luftschadstoffe?
Frage 2: Welche Bevölkerungsgruppen gelten laut umweltmedizinischer Forschung als besonders vulnerabel gegenüber luftgetragenen Schadstoffen?
Frage 3: Welche kommunalen Maßnahmen tragen nachweislich zur Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen bei?
🌳 Vegetation & Wald im urbanen Kontext
Frage 1: Welche Leistungen erbringen urbane Wälder im Kontext der Klimaanpassung?
Frage 2: Welche Herausforderungen bestehen bei der Integration von Wäldern in die urbane Planung?
Frage 3: Wie lässt sich die Bedeutung von Stadtwäldern für die Bevölkerung konkret vermitteln?
👵👶 Anpassung für vulnerable Gruppen
Frage 1: Welche städtischen Bedingungen verschärfen die gesundheitlichen Risiken für vulnerable Gruppen bei Hitzeereignissen?
Frage 2: Welche Maßnahmen sind geeignet, um klimainduzierte Gesundheitsrisiken bei älteren Menschen zu reduzieren?
Frage 3: Welche Methoden eignen sich zur partizipativen Erhebung von Belastungsschwerpunkten im Quartier?
🚶♀️🚲 Mobilität & klimaangepasste Bewegung
Frage 1: Welche Faktoren beeinflussen die thermische Aufenthaltsqualität auf Alltagswegen?
Frage 2: Welche Strategien verbessern klimaangepasste Mobilität für Schüler:innen im Sommer?
Frage 3: Wie kann die klimaangepasste Erreichbarkeit „kühler Orte“ im Quartier gestärkt werden?
🌬️ Kaltluft & Belüftung
Frage 1: Welche klimatischen und topographischen Bedingungen fördern die nächtliche Kaltluftbildung in urbanen Räumen?
Frage 2: Welche baulichen Strukturen behindern die Durchlüftung städtischer Räume signifikant?
Frage 3: In welchen urban-klimatischen Szenarien ist eine effektive Belüftung essenziell zur Wahrung der Aufenthaltsqualität?
💧 Niederschlagswasser & Resilienz
Frage 1: Welche hydrologischen Herausforderungen ergeben sich für urbane Räume im Kontext zunehmender Starkregenereignisse?
Frage 2: Welche Oberflächenkonzepte gelten als besonders geeignet zur Förderung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung?
Frage 3: Mit welchen Maßnahmen kann urbaner Raum an die Zunahme von Starkregenereignissen angepasst werden?