Exposé

Vorbemerkung

Projektarbeiten fördern Schlüsselkompetenzen wie das Konzipieren und Umsetzen von Fragestellungen, das Entwickeln von Lösungsansätzen und die Fähigkeit, selbstständig und strukturiert im Team zu arbeiten. Darüber hinaus erfordern sie übergeordnete kommunikative und soziale Kompetenzen.

Zu den Zielen von AsLo gehören das Verständnis für die Entwicklung klarer Bildungsziele für außerschulische Lernorte, d.h. für Ziele, die nicht ebenso gut oder besser im Klassenzimmer erreicht werden können. Außerdem die Fähigkeit, geeignete Lernorte zu identifizieren und die Lernenden zu aktivieren. Am Anfang eines AsLo-Projektes steht die Entwicklung einer klaren Zielsetzung, die auf Neugier, einem besonderen Interesse oder vorgegebenen Rahmenbedingungen basiert. Die Themenwahl sollte die eigenen Stärken und Interessen berücksichtigen und im vorgegebenen Zeitrahmen realistisch umsetzbar sein. Die Formulierung einer tragfähigen Zielsetzung und Fragestellung ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben, da sie die Richtung des AsLo-Projekts verbindlich vorgibt und dessen Erfolg maßgeblich beeinflusst.

Das Exposé

Das Exposé dient als Instrument zur Konkretisierung der AsLo-Idee. Es umfasst die Motivation, die Fragestellung, die Ziele und den geplanten Umsetzungsweg auf Basis des aktuellen Forschungsstandes und der vor Ort verfügbaren Ressourcen. Das Konzept ist iterativ aufgebaut. Es umfasst die Formulierung der Motivation, die in eine Problemstellung, eine Fragestellung und Ziele mündet. Darauf folgt ein Überblick über die Umsetzung vor Ort inkl. der Orte und Aktivierungskonzepte. Ziel ist es, einen klaren und nachvollziehbaren Plan für die Durchführung des Projektes zu erstellen.

Beispielexposé

Exposé: Entsiegelung und urbane Biodiversität – Eine Feldstudie für Studierende in Marburg

1. Einleitung und Motivation

Städtische Hitzeinseln und Biodiversitätsverlust sind drängende Probleme, die durch zunehmende Flächenversiegelung in urbanen Gebieten verstärkt werden (IPCC 2099). Dieses Exposé skizziert eine zweistündige Vor-Ort-Einheit für Studierende, die das Bewusstsein für die Auswirkungen von Entsiegelungsmaßnahmen in Marburg schärfen und praktisches Wissen vermitteln soll.

2. Zielsetzung

Das Hauptziel dieser Einheit ist es, Studierenden praktische Einblicke in die positiven Effekte von Entsiegelungs- und Begrünungsprojekten auf das urbane Mikroklima und die Biodiversität zu geben. Die Studierenden sollen:

  • Verständnis für die Notwendigkeit und die Methoden der Entsiegelung entwickeln.
  • Die Bedeutung von urbaner Grünfläche für die Biodiversität und das Wohlbefinden der Stadtbevölkerung erkennen.
  • Fähigkeiten in der Identifiklation, Bewertung und Planung von Entsiegelungsprojekten erwerben.

3. Wissenschaftliche Grundlage

Die Einheit basiert auf Studien, die die Kühlungseffekte von Grünflächen, die Erhöhung der Albedo durch helle und durchlässige Oberflächen und die positiven Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna dokumentieren (Hinz und Kunz 1900). Entsiegelung trägt zur Reduzierung der Hitzeinseln bei und fördert die Grundwasserneubildung (Pat und Patachon 2000).

4. Didaktische & methodische Analyse

Aus den wissenschaftliches Grundlagen zu den Effekten von Entsieglungs- und Begrünungsprojekten auf das urbane Mikroklima geht hervor, dass folgende Prozesse entscheidend sind. […] Damit diese Prozesse den Schüler/innen zugänglich werden, sollen sie am Lernort durch praktische Tätigkeit […].

Einbinden von Bild1 Einbinden von Bild2

5. Vorbereitung außerschulischer Lernort

Vorbereitend auf die praktische Übung im Gelände, sollen die Schüler/innen den Einfluss von Entsiegelungsmaßnahmen auf das Mikroklima und die Biodiversität theoretisch erfassen. Zentral ist dabei, dass […].

Die Schüler/innen sollen auch das methodische Vorgehen vorbereiten, indem […] (siehe Material M1).

6. Gestaltung des außerschulishcen Lernortes

Die Schüler/innen werden vor Ort Beispiele für erfolgreiche Entsiegelungsprojekte in Marburg untersuchen, wie die Gestaltung um die Elisabethkirche […]. Aktivitäten umfassen:

  • Praktische Übungen zur Bewertung des Mikroklimas und der Biodiversität vor und nach der Entsiegelung. […]

7. Nachbereitung des außerschulischen Lernortes

Die Ergebnisse des Lernortes sollen schließlich ausgewertet werden. […] Daran anschließend soll der Lernort hinsichtlich seiner Anpassung an den Klimawandel bewertet werden. Dazu […] (siehe Material M4).

8. Lernerfolg der Teilnehmenden

Der Erfolg der Einheit wird durch die aktive Teilnahme an Diskussionen, das Verständnis der thematischen Inhalte und die Fähigkeit, eigene Lösungsansätze für Entsiegelungsmaßnahmen zu entwickeln, gemessen. Es soll ein Wissenszuwachs in […] erreicht werden.

Literatur

  1. IPCC 2050, Report on a past that was a failure
  2. Hinz und Kunz 1900. Biodiversität und Albedo ein ungleiches Paar, Journal of unpublished findings 1
  3. Pat und Patachon 2000, Hitzeinseln und Grundwasser zwei ungleiche Zwillinge System, Journal of Applied Nonsense 2/12
Formalia
  • maximal 3000 Worte / ~ 9 Seiten
  • Upload in Ihre PG auf Marvin-Ilias bis zum 30.09. 23.55 Uhr als PDF: Name_Name_Name_3.pdf